Startseite
Vita
Publikationen
Forschung
Universität
Osnabrück
IMM
epOs-Music
FMT
OWiG
|
In
Buchform / In Zeitschriften
/ Herausgegebene Bücher / Software
/
Rezensionen / Rundfunk u.
TV-Sendungen / Vorträge
1. in Buchform: Monographien, Aufsätze und
Artikel
-
Studien zur
Durchhörbarkeit und Intonationsbeurteilung von Akkorden,
Regensburg l98l, Kölner Beiträge zur Musikforschung Bd.
115 (Diss., Akustische Reihe Bd. 8)
-
Substantielle Auswirkungen
des elektronischen Instrumentariums auf Stil und
Struktur der aktuellen Popularmusik, in:
Musikalische Teilkulturen, Musikpädagogische Forschung Bd.
4, hrsg. v. W. Klüppelholz, Laaber 1983, S. 265-294
-
Erfahrungen mit dem
Gruppeneinsatz von elektronischen Tasteninstrumenten im
Unterricht, mit F. Firla und D. Plasger, in: Kind
und Musik, Musikpädagogische Forschung Bd. 5, hrsg. von G.
Kleinen, Laaber 1984, S. 316-322
-
Die Klangwelt
des Musiksynthesizers, Franzis-Verlag, München 1985
(republished by epOs-Music,
vollständige Online-Fassung
-
Lexikon
Musikelektronik, Schott/Goldmann, Mainz/München 1985
(1987), Lizenzdruck des VEB Leipzig 1988, Schott/Piper,
Mainz/München 1989, (3. erweiterte u. überarbeitete
Auflage) Atlantis / Schott Mainz 1997
-
Von
Drehorgeln, Spieldosen und 'musikalischen
Kunstmaschinen' oder: Mechanische Musikautomaten und
ihre Musik im 19. Jahrhundert, in: Schutte, S. (Hg),
'Populäre Musik in Deutschland zwischen 1848 und dem Ende
der Weimarer Republik', rororo Sachbuch, Reinbek 1987, S.
85-114
-
Form,
Funktion und Definition des Musikinstruments im
Spannungsfeld von Musik und Technik, in:
Edler/Helms/Hopf (Hg), Musikpädagogik und
Musikwissenschaft, Heinrichshofen's Verlag, Wilhelmshaven
l987, S. 306-345
-
Instrumentalmusik
im Zeichen der Elektronik (mit Chr. Rocholl), in:
Rösing, H. (Hg.), Rock/Pop/Jazz: Vom Amateur zum Profi,
Beiträge zur Popularmusikforschung 3/4, Kassel 1987, S.
83-101
-
Das Sound-
und MIDI-Buch zum Atari ST (mit Wolfgang Klemme),
M&T-Verlag, Haar bei München 1988, 2. Aufl. 1988, 3.
Aufl. 1990 (Teilnachdruck in den Materialien und
Handreichungen für das Fach Musik im Rahmenkonzept
'Informations- und Kommunikationstechnologien im
Unterricht an allgemeinbildenden Schulen in
Niedersachsen')
-
MIDI and
Sound Book for the Atari ST (mit Wolfgang Klemme),
amerikanische Ausgabe, M&T-Publishing, Redwood City,
California, 1989
-
Der Computer
in der Musik, in: Mokrosch, R. (Hg),
Geisteswissenschaften öffentlich, Schriftenreihe des
Fachbereichs 3 der Universität Osnabrück, Osnabrück 1988,
S. 97-126
-
Die Bedeutung
der neuen Musiktechnologien für die Musikkultur und die
Musikpädagogik (mit A. Jerrentrup), in: Bastian,
H.G. (Hg), Schulmusiklehrer und Laienmusik, Schriftenreihe
der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Essen 1988, S.
233-238
-
...es gibt
viel zu tun, warten wir's ab! Anmerkungen zum
Vortrag von Wilfried Gruhn
in: Bastian, H.G. (Hg), Schulmusiklehrer und Laienmusik,
Schriftenreihe der Bundesfachgruppe Musikpädagogik, Essen
1988, S. 245-248
-
'Kann das
denn jeder lernen?' Elektronische Musikinstrumente und
ihre Bedeutung für die Musikalische Erwachsenenbildung
(mit Arne Arnemann), in: Holtmeyer, G. (Hg), Musikalische
Erwachsenenbildung, Regensburg 1989, S. 270-285
-
Computerprogramme
(mit Wilfried Gruhn), in: Weyer, R. (Hg), Medienhandbuch
für Musikpädagogen, Regensburg 1989, S. 277-295
-
Elektronische
Instrumente im Jazz (mehrere Stichwörter), in:
Reclam Jazzführer 1989
-
Stichwörter:
Elektronische Musik, Computermusik, elektronische
Instrumente, Multimedia, MIDI, Musiktechnologie, im
Brockhaus Riemann Musiklexikon 1989, Schott/Piper,
Mainz/München 1989, 1995; im Schülerduden, Mannheim 2000
u.a.m.
-
Musiklernprogramme,
in: Schaffrath, H. (Hg), Computer und Musik - Musik und
Computer, Metzler, Stuttgart 1991, S. 105-130
-
Instrumentaltechnische,
musik- und instrumentalpädagogische Aspekte des
elektronischen Tasteninstruments
in: Richter, Chr. (Hg), Instrumental- und Vokalpädagogik,
Kassel 1995, S. 468-493
-
Der Einfluß
moderner Musiktechnologien auf die Produktion von
Popularmusik, in: Heuger / Prell (Hg), Popmusic -
yesterday today tomorrow, Regensburg 1995, ConBrio, S.
47-72
-
Wissensbasierte
Automatische Komposition (mit Helmar Gust), in:
Enders, Bernd (Hg.), Neue Musiktechnologie II, Mainz 1996,
S. 157-187
-
Automatische
Rhythmuserkennung und -vergleich mit Hilfe von Fuzzy
Logik (mit Tillman Weyde), in: Elschek / Schneider
(Hg.), Ähnlichkeit und Klangstruktur (Systematische
Musikwissenschaft Bd. IV/1-2), Bratislava 1996, S.
101-113
-
Lexikon
Musikelektronik, erweiterte, völlig überarbeitete 3.
Auflage, Mainz 1997, Atlantis / Schott
-
KlangArt-Kongreß
1995 - Vorträge und Berichte (als Herausgeber mit
Niels Knolle), Bd. I in der von B. Enders herausgegebenen
Reihe Musik und Neue Technologie, Osnabrück 1998,
Programm kann eingesehen werden !
-
Besonderheiten
der Erstellung von Musiktutorials und
Multimedia-Applikationen mit der Autorensprache
CAMI-Talk, in: Enders / Knolle (Hg.),
KlangArt-Kongreß 1995 - Vorträge und Berichte, Osnabrück
1998, S. 227-248, Universitätsverlag rasch
-
Musikalische
Bildung und Neue Medien, in: Künzel / Ipsen / Kambas
/ Trapp (Hg.), Profile der Wissenschaft, Osnabrück 1999,
Universitätsverlag rasch, S. 149-170
-
Music on
Internet - Experiences with a Virtual Music Seminar,
im KlangArt-Kongreßband Musik im virtuellen Raum
(KlangArt-Kongreß 1997), Osnabrück 2000, hrsg. von Bernd
Enders / Joachim Stange-Elbe, Osnabrück 2000,
Universitätsverlag rasch, deutschsprachige Version
in: Bibliothek, Forschung und Praxis (22. 1998, Nr. 1, S.
60-70);
-
Online-Seminare
im Rahmen der Forschungsstelle für Musik- und
Medientechnologie der Universität Osnabrück (mit
Bernhard Müßgens und Joachim Stange-Elbe), in: Helga Krahn
und Joachim Wedekind (Hrsg.): Virtueller Campus '99. Heute
Experiment - morgen Alltag? Reihe Medien in der
Wissenschaft, Band 9. Waxmann, Münster, New York, 2000, S.
339-343
-
Das
Computerkolleg Musik - Gehörbildung, eine integrierte
Lernumgebung für Musikpraxis und -theorie im
Hochschuleinsatz (mit Tillman Weyde). In: Albrecht,
R. and Wagner, E. (Hrsg.): Lehren und Lernen mit Neuen
Medien, Volume 12 der Medien in der Wissenschaft.
GMW-Verlag, Hildesheim 2001.Vorträge der Konferenz
´Lernplattformen´, Hildesheim 1999
-
Musical
education and the new media, in: Braun, Hans-Joachim
(Hg.), ´I Sing the Body Electric´ - Technology and Music
in the 20th Century, S. 235-250, o.O., 2000 (Wolke
Verlag); gleiche Fassung in: Hans-Joachim Braun (ed.),
Music and Technology in the Twentieth Century, S.
223-238, Baltimore / London 2002 (John Hopkins University
Press)
-
Stichwort:
Musiktechnologie, in: Schülerduden Musik, 3. neu
bearbeitete Auflage, Mannheim 2000, S. 256-259
-
Von der
Tonbandarbeit zur Computerproduktion. Apparative
Musikpraxis an der Universität Osnabrück in Lehre und
Forschung, in: H. Kinzler (Hrsg.), Vermittelte Musik,
Freundesgabe für Walter Heise zur Emeritierung, Osnabrück
2001
-
Verschicken
musikalischer Daten - Von MIDI zum Internet (mit
Christoph Reuter), in Elena Ungeheuer (Hg.),
Elektroakustische Musik, Bd. 5 der Reihe ´Handbuch der
Musik im 20. Jahrhundert´, Laaber-Verlag, Laaber 2002
-
Das
Computerkolleg Musik - Gehörbildung. Zur Entwicklung
tutorieller Präsentations- und Interaktionskomponenten
(mit Martin Gieseking), in: H. Kinzler (Hrsg.), Musik und
Leben, Freundesgabe für Sabine Giesbrecht zur
Emeritierung, Osnabrück 2003, S. 59-79
-
"Global
village - global brain – global music" (hrsg. mit
Joachim Stange-Elbe), KlangArt-Kongreß
'99 - Vorträge und Berichte, Osnabrück 2003, epOs-Music,
Bd. 2 in der von B. Enders hrsg. Reihe Osnabrücker
Schriften zur Systematischen Musikwissenschaft, Inhaltsangabe
-
Musikbibliothek
im Internet, in: Global Village - Global Brain -
Global Music (KlangArt-Kongreß
'99 Vorträge und Berichte), hrsg. von Bernd Enders /
Joachim Stange-Elbe, Osnabrück 2003 (epOs-Music),
S. 120-136
-
“Musikalische
Zeitfragen” - Memorandum des Bundesfachausschusses Musik
und Medien zur Musikkultur im Zeitalter digitaler
Medien, in: Musik und Humanität, hrsg. von Hans-Günther
Bastian / Gunter Kreutz, Mainz 2003, S. 274-293
-
Von der
Hausmusik zur House Music. Elektronische Hausmusik
oder Laienmusizieren mit Technik, in: Laienmusizieren in
Nordrhein-Westfalen, hsrg. v. Gisela Probst-Effah / Astrid
Reimers, Münster 2003, S. 97-104
-
Multi Media
& Musik, in: Perspektiven und Methoden einer
Systemischen Musikwissenschaft, hrsg. von Klaus
Wolfgang Niemöller, Frankfurt/M. 2003, S. 205-214
-
Mathematik
ist Musik für den Verstand, Musik ist Mathematik für die
Seele, in: Mathematische Musik - musikalische
Mathematik, hrsg. von Bernd Enders, Saarbrücken 2005
(PFAU-Verlag), S. 9-37
-
Ausgewählte
Content-Angebote - Der IuK Schein (mit Andreas
Knaden), in Appelrath, H.-J.; Hanschke, T.; Hoppe, U.;
Matthies, H.; Nejdl, W; Schumann, M.; Wolf, L.(Hrsg.);
E-Learning Academic Network Niedersachsen, Oldenburg 2005,
S.123 ff.
-
Statements
und Diskussionsbeiträge, in: Intermediale
künstlerische Bildung (Kunst-, Musik- und Medienpädagogik
im Dialog), hrsg. von Iwan Pasuchin, München 2007
(kopaed), u.a. S. 223ff.
-
Der
wohltemperierte Musikcomputer, in: Zahlen,
Zeichen und Figuren - Mathematische Inspirationen in Kunst
und Literatur, hrsg. v. Andrea Albrecht / Gesa von Essen /
Werner Frick, Berlin / Boston 2011, S. 47-80
-
Die
Metapher als ›Medium‹ des Musikverstehens
(Wissenschaftliches Symposium, 17.–19. 06.2011,
Universität Osnabrück), hrsg. mit Jürgen Oberschmidt und
Gerhard Schmitt, Osnabrück 2013 (epOs-Music)
-
Vom
Idiophon zum Touchpad. Die musiktechnologische
Entwicklung zum virtuellen Musikinstrument. In:
Musik/Medien/Kunst, hrsg. v. Beate Flath, Bielefeld 2013,
S. 55-74
-
Dynamisch
optimierte Stimmungen im tonalen Kontext.
Echtzeitberechnung von Intonationskorrekturen mit dem
Hermode-Tuning. In: Wahrnehmung - Erkenntnis -
Vermittlung. Musikwissenschaftliche Brückenschläge.
Festschrift für Wolfgang Auhagen zum 60. Geburtstag. Hrsg.
v. Veronika Busch, Kathrin Schlemmer und Clemens
Wöllner, Hildesheim 2013, S. 260-274
-
Chopin
reloaded (chpn_op35_4.mid). Das Finale der
"tollsten seiner Kinder" - computeranalytisch decodiert
und encodiert. In: "ich sehe was, was du nicht hörst".
Etüden und Paraphrasen zur musikalischen Analyse.
Festschrift für Hartmuth Kinzler zum 65. Geburtstag, Hrsg.
v. Stefan Hanheide und Dietrich Helms, Osnabrück 2014
(epOs-Music), S. 29-60
-
Analoge und
digitale Syntheseverfahren, MIDI und Sampling. In:
Musikalische Akustik, hrsg. v. Christoph Reuter und
Wolfgang Auhagen, Kompendien Musik Bd. 16, Laaber 2014
(Laaber-Verlag), S. 262-301
-
From
Idiophone to Touchpad. The Technological Development to
the Virtual Musical Instrument, in: Musical
Instruments in the 21st Century. Identities,
Configurations, Practices. Ed. by Till Bovermann, Alberto
de Campo, Hauke Egermann, Sarah-Indriyati Hardjowirogo,
Stefan Weinzierl. Springer, Singapore 2017, pp. 45-58
(engl. Version des Buchbeitrags "Vom Idiophon zum
Touchpad")
- Von der Stiftwalze zur Notenrolle, in: Kompendien Musik, Laaber-Verlag, i.
Vorb.
2.
in Fachzeitschriften (hier nur Artikel mit
musikpäd. u. musikwiss. Bezug)
-
Informationen
über Literatur zum Umgang mit dem Synthesizer, in:
Musik und Bildung, Heft 7-8/1982, S.480-484 mit
zahlreichen Leserbriefreaktionen in den Heften
1,3,5,7-8/1983
-
Die nahezu
intelligenten Tasten - geprüft, Anmerkungen zum Gebrauch
von 'Keyboards' im Musikunterricht (mit Franz Firla
und Uwe Plasger), in: NMZ, 6/7-l983, S. l3
-
Der
Soundlab-Modulsynthesizer, in: Das Musikinstrument,
l0/l984. S. 70-72
-
Ein neues
Lehrmittel. Die klingende Lehrtafel zur audiovisuellen
Darstellung musikalischer Elementaria, in: Musik und
Bildung, 11/1984, S. 756f.
-
Der Computer
als Musiklehrer, in: Computerschau, 1/1985, S. 46-49
-
Die neue
Hausmusik mit dem Homecomputer, in: Das
Musikinstrument, 9/1985, S. 68-73
-
Das
elektronische Tasteninstrument in der musiktheoretischen
und musikpraktischen Hochschulausbildung, in: Musik
und Bildung, 2/1986, S. 106-113
-
Das
elektronische Tasteninstrument im Musikunterricht
(mit Uwe Plasger), in: Zeitschrift für Kulturaustausch,
36. Jg. 1986 / 1.Vj., S. 98-107
-
Keyboard-Boom
warum? - Ursache und Wirkung, in: Musik Magazin, 1.
Jg. 1986, S. 27-33
-
MIDI - die
digitale Brücke zwischen mechanischen und elektronischen
Musikinstrumenten, Abdruck des auf der
internationalen Pressekonferenz der Musikmesse Frankfurt
1986 gehaltenen Vortrags in mehreren nationalen und
internationalen Fachzeitschriften, z.B. in: 68000er - Das
Magazin der neuen Computergeneration, 5/1987, S. 29ff.
Übersetzt in englisch, französisch, italienisch und
spanisch
-
Elektronik
contra Pfeifen - oder: Versuch einer Symbiose, in:
Das Musikinstrument, 10/1987, S. 6-19
-
"Übrigens:
Ein Klavier kann das auch nicht", Anmerkungen zum
Beitrag "Computer können nun einmal nicht singen"von
Peter Weiß, in: NMZ, 10-11/1988, S. 11
-
Aspekte des
Computerunterstützten Musikunterrichts, in: UNI
OSNABRÜCK, 1/89, S. 6-9, nachgedruckt in: Das
Musikinstrument, 12/89, S. 18-22
-
Variable
Stimmungen per Computersteuerung, in: Das
Musikinstrument, 8/89, S. 26-32
-
Musikelektronik
ein neues Kapitel im Handbuch der Musikinstrumente,
in: Musica, Heft 6/1989, S. 487-494 (Nachdruck in:
Österreichische Musikzeitschrift 6/90)
-
Deus ex
machina? Musikelektronik, eine pädagogische
Herausforderung, in: Musik und Bildung, 1/90, S.
40-43
-
Der Computer
im Musikraum. Didaktische und methodische Aspekte der
neuen Musiktechnologien (mit Niels Knolle), in:
Musik und Bildung, 5/90, S. 264-71
-
Neuere
Literatur zum Thema Computer/Synthesizer/Software,
in: Musik und Bildung, 5/90, S. 291-94
-
Musikalische
Bildung und neue Medien, in: Musikforum, Dez.
1995, S. 40-55; (engl.
Version); vgl. dazu auch den Bericht über die
Diskussion der AGMM-Fachtagung 1996 von Bernhard Hoffmann,
Musikalische Bildung..., in: Musikforum, Juni 1996, S.
86-98
-
Multimedia
und Musik, in: Animato (Verbandszeitschrift der
Musikschulen in der Schweiz), Juni 1997, Nr. 3, S. 7/8, -
leicht gekürzter Nachdruck des Beitrags für die Festschrift
Prof. Dr. Fricke des Musikwiss. Instituts der
Universität zu Köln, publiziert im Internet
-
Computereinsatz
im Musikunterricht an Grundschulen (mit Bernhard
Müßgens), in: Praxis Grundschule, Heft 4/99, S. 4-6
-
"Musik im
Internet" - Erfahrungen mit einem virtuellen
Musikseminar (an der Universität Osnabrück im WS ´96/97),
in: Bibliothek, Forschung und Praxis, (22. 1998, Nr. 1, S.
60-70); englischsprachige Version im KlangArt-Kongreßband
Musik im virtuellen Raum (KlangArt-Kongreß 1997),
Osnabrück 2000, hrsg. von Bernd Enders / Joachim
Stange-Elbe), Universitätsverlag rasch, Osnabrück
2000
-
Musiklernen
am Computer, in: Diskussion Musikpädagogik, 30/2006,
S. 24-31
-
Über die
Bedeutung der systematischen Musikwissenschaft für den
Musikunterricht (mit Christoph Richter), in:
Diskussion Musikpädagogik, 51, 1. Quartal 2009, S. 4-8
-
Überfordert
neue Musik viele Zuhörer? in: Neue Osnabrücker
Zeitung, 27.01.2010, S. 18 (Abdruck eines Vortrags beim 2.
Osnabrücker Wissensforum (Videomitschnitt)
- Neue Formen des Komponierens und Musizierens in einer
digitalen Musikwelt, in: Diskussion Musikpädagogik,
82/2019, S. 17-21 (Auszug aus "Vom Idiophon zum Touchpad", Bielefeld
2013, S. 55-74)
3.
Herausgegebene Bücher
-
Bernd Enders
unter Mitarbeit von Stefan Hanheide (Hrsg.): Neue
Musiktechnologie - KlangArt-Kongress '91 - Vorträge
und Berichte (als Herausgeber unter Mitarbeit von Stefan
Hanheide), Mainz 1993, B. Schott's Söhne (mit Beiträgen
von Referenten aus Deutschland, Belgien, Schweden,
Österreich und USA) // Inhaltsangabe
-
Bernd Enders
(Hrsg.): Neue
Musiktechnologie II - KlangArt-Kongress '93 -
Vorträge und Berichte, Mainz 1996, B. Schott's Söhne,
mit Audio-CD, Schott International, mit Beiträgen von
Referenten aus Deutschland, Frankreich, Niederlande,
Schweiz und den USA / epOs-music/
Inhaltsangabe
-
Bernd Enders
/ Niels Knolle (Hrsg.): KlangArt-Kongreß
Vorträge und Berichte, Osnabrück 1998, rasch
Universitätsverlag, Bd. 1 in der von B. Enders hrsg. Reihe
Musik und Neue Technologie (MTec I)
-
Peer Sitter:
Computergestützte Arbeitsmethoden in der
Musikwissenschaft, Osnabrück 2000, rasch
Universitätsverlag, Bd. 2 in der von B. Enders hrsg.
Reihe: Musik und Neue Technologie (MTec III)
-
Bernd Enders
/ Joachim Stange-Elbe (Hrsg.): "Musik im virtuellen
Raum", KlangArt-Kongreß
Vorträge und Berichte, Osnabrück 2000, rasch
Universitätsverlag, Bd. 3 in der von B. Enders hrsg.
Reihe: Musik und Neue Technologie (MTec II), Preprints
im Internet
-
Bernd Enders (Hrsg.)
Mathematische Musik - musikalische Mathematik (Music
in Numbers - Numbers in Music), mit Beiträgen von Bernd
Enders, Martin Supper, Georg Hajdu, Joachim Stange-Elbe,
Gunnar Johannsen, Uwe Seifert, Thomas Noll & Anja
Volk, mit Audio-CD und CD-ROM, englische Kurzfassungen,
Publikation gefördert von der VolkswagenStiftung Hannover,
Saarbrücken 2005 (PFAU-Verlag)
Siehe auch die
herausgegebenen Bücher in der epOs-Music-Reihe:
Osnabrücker
Beiträge zur Systematischen Musikwissenschaft
(28 Bände bis Ende 2017)
4.
Software
-
Bernd Enders (Hrsg.):
Computerkolleg Musik - Gehörbildung Kurse 1 - 4,
Mainz 1990, (2)1994, Musikverlag Schott, Version
für Atari ST-Computer
-
Bernd Enders / Ulrich
Hilgefort / Wolfgang Klemme: Tutorial zum
MIDI-Sequencerprogramm "TwentyFour" für Atari ST,
Hamburg 1989 (Steinberg)
-
Bernd Enders / Tillman
Weyde: Computerkolleg Musik - Gehörbildung, Kurse 1 -
6, überarbeitete und erweiterte Version für
Windows, Mainz 1999, Schott International, englische
Version Mainz 2002 (Computer Courses - Ear Training),
chinesische Version im hochschulpraktischen Einsatz,
hier: online-Präsentation
-
Christoph Reuter /
Bernd Enders / Rolf Jacobi: Lexikon Musikautomaten /
Encyclopedia of Mechanical Musical Instruments
(interaktive und multmediale CD-ROM für Windows-Systeme
in deutsch u. englisch), Mainz 2000, Verlag Schott Musik
International (800 Abbildungen u. Animationen, 60
Videos, 116 Klangbeispiele, Index mit 2000 Stichworten
u.a.m.)
5.
Rezensionen
-
der Diss. Entwicklung
der Rockmusik von den Anfängen bis zum Beat von A.
Jerrentrup, Regensburg 198l, in: ZfMP, Heft 20, 11/1982,
S. 67-69
-
des Buchs Pop-Musik
mit Schülern von J.Brock/J.Moser, Mainz 1981, in:
ZfMP, Heft 21, 3/1983, S. 58-60
-
der Bücher Effekte
in der Rock- und Popmusik von Hörmann/Kaiser,
Regensburg 1982, und Pop-Sound aktuell von
Wehmeier/Kemmelmeyer, Regensburg 1982, in: ZfMP, Heft 24,
11-12/1983, S. 80/81
-
des Buchs Musik
mit dem TI-99/4A von E. Gehrer, Vieweg & Sohn,
Braunschweig/Wiesbaden 1984, in: Üben & Musizieren
8/1985
-
des Reallexikons
der Akustik von M.M.Rieländer (Hg.), Frankfurt/Main
1986, in: ZfMP 9/1986
-
der Lernsoftware
Ohrtrainer 1 und 2 von H.Stelz, Lutz Verlag 1984,
in: Musik und Bildung, Heft 3/1986
-
des Buchs Mikrofonaufnahmetechnik
von M.Dickreiter, S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1984 (für
Musik und Bildung)
-
der
Klavierschule Rock Piano 2 von J. Moser, Schott
Verlag, Mainz 1985, in: Üben und Musizieren, 12/1985
-
des Buchs Radiophonische
Musik, Beiträge zur Gegenwartsmusikvon
Batel/Kleinen/Salbert (Hg), Moeck Verlag, Celle 1985, in:
Musik und Bildung, Heft 7-8/1986
-
des Buchs Synthesizermusik
und Live-Elektronik von Batel/Salbert,
Wolfenbüttel/Zürich 1985, für Musik und Bildung
-
der
Habilitationsschrift Dissonanz und Klangfarbe.
Instrumentationsgeschichte und experimentelle
Untersuchungen von W.Voigt, Verlag f. syst.
Musikwiss., Bonn 1986, für 'Musikpsychologie, Jahrbuch d.
Dt. Gesellschaft f. Musikpsychologie', Bd. 3, 1986
-
des Buchs Midi-Experimente
Algorithmisches Komponieren I + II von Wolfgang
Martin Stroh, Berlin 1990, für Musik und Bildung
-
des Buchs Soundscapes
von André Ruschkowski, Lieder der Zeit Musikverlag, Berlin
1990, für Musik und Bildung
-
des Buchs Psychoacoustics
von Zwicker/Fastl, Springer Verlag, Berlin 1990, für
'Musikpsychologie, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für
Musikpsychologie' (1994)
-
des Buchs Musikalische
Akustik von Donald E. Hall, Mainz 1997, für Spektrum
der Wissenschaft 5/1999, S. 149/150
-
des Buchs
Signale, Systeme und Klangsynthese von Martin
Neukomm, Bern 2005 (2003), für ´Musikpsychologie, Jahrbuch
der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie' Bd. 21,
Göttingen, Bern, Wien, Paris, New York, Oxford ... 2011,
S. 219-221
-
des Buchs Die
Anfänge der elektronischen Blasinstrumente von
Andreas Swoboda, Osnabrück 2017, für 'Musikpsychologie,
Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie',
Bd. 28, Musikpsychologie und Bewegung, hrsg. v.
Auhagen/Bullerjahn/Louven, Verlag Waxmann 2019,
Münster/New York, S. 286-289
6.
Rundfunk- u. Fernsehsendungen
-
Gestaltung
einer Schulfunksendung mit einer Schüler-AG zum Thema Klangrealisationen
mit dem Musiksynthesizer im Unterricht (mit
Eigenkompositionen der Schüler) im WDR III (erster
Sendetermin am 18.6.1981, mehrfach wiederholt)
-
Kritische
Berichte von musikalischen Veranstaltungen, Tagungen
etc. für den WDR III in Köln (z.B. von der Frankfurter
Musikmesse 1983, vom ür Radio Bremen: Der
Musiksynthesizer - ein elektronischer Klangbaukasten,
Sendetermine 3./4.11.83, 10./11.11.83, 17./18.11.83 und
24./25.1.83, auch UKW II und andere
-
Das Hessische Fernsehen
berichtet über die Einsatzformen des Synthesizers im
Musikunterricht (15 min) anläßlich eines
Lehrerfortbildungsseminars zu diesem Thema während der
Bundeschulmusikwoche 1984 in Kassel
-
"KommPuter" (mp4)
- (flv) - Reportage im
Zweiten Deutschen Fernsehen im Rahmen einer
Computersendung (6/89) über den Schwerpunkt
Musikelektronik an der Universität Osnabrück
(Interviews, Dokumentationen, Klangbeispiele,
studentische Arbeit in den Studios usw.)
-
NDR-Interview zum Thema Der
Computer als Musiklehrer (NDR 4, 10.11.95)
-
Teilnahme an
Diskussionsrunden, live aus der Black Box (Bayr.
Rundfunk) über Musik und Technologie (30.8.94,
90 min) und Schulmusik in der Krise (5.11.96,
90 min)
-
Zahlreiche Interviews etc.
im Zusammenhang mit den verschiedenen
KlangArt-Veranstaltungen ´91, ´93, ´95 in Osnabrück,
u.a. für Radio Bremen (Live-Sendung aus dem Studio, 60
min), RIAS Berlin, NDR, WDR, FFN u.v.a.m.
-
Teilnahme an
Pro-Contra-Diskussion zum Thema Buch und Computer
(Stirbt das Lesen aus?), NDR III, 60 min, 1996
-
Live-Sendung
der Deutschen Welle von der Frankfurter Messe 13.3.96
-
Studiosendung
der Deutschen Welle in der Sendereihe "Klassik und mehr"
zum Thema Musik online, 30 min, 6.6.96
-
Interview zum
Thema Technomusik für die Soundgallery, WDR,
Nov. ´96
-
Mehrere
Live-Interviews und Studiogespräche zum KlangArt-Kongreß
´97 (NDR, WDR, DW, z.B. im DLF am 4.6.97) sowie zum
KlangArt-Kongreß ´99 (diverse Sender)
-
Interviews und
Berichte in der vom DLF am 30.4.2000 gesendeten
60minütigen Dokumentation
über die Forschungsstelle Musik und Medien an der
Universität Osnabrück (in der Reihe Musikszene
Deutschland, Redakteur H. Katlewski)
7.
Vorträge, Kurse
Zahlreiche
Vorträge seit 1979 (= 1. Vortrag beim Ostersymposium
der Herbert-von-Karajan-Stiftung) zu musiktechnologischen,
informatischen, musikpädagogischen, kulturellen und
künstlerischen Aspekten, Perspektiven, Auswirkungen und
Konsequenzen der Wechselwirkung von Musik und Technik (in
Berlin, Bonn, Detmold, Eindhoven, Frankfurt, Freiburg,
Göttingen, Graz, Oldenburg, Halle, Hamburg, Hannover,
Hongkong, Karlsruhe, Kassel, Koblenz, Köln, Leipzig,
Lüneburg, Mainz, München, Münster, Osnabrück, Salzburg,
Wien u.a.) an Universitäten, Musikhochschulen, bei
wissenschaftlichen Tagungen, Kongressen (z.B. Osnabrücker
KlangArt-Kongresse), Messen (z.B. internationaler Vortrag
zur Eröffnung der Frankfurter Musikmesse 1986, abgedruckt
in mehreren Sprachen) usw. Dazu mehrere Vorträge und
Weiterbildungskurse zu Themen wie eLearning, Electronic
Publishing, Multimedia, Musik & Mathematik,
Wahrnehmungspsychologie und Popularmusik.
|